Malerei (Linearismus), Landschaften, Portraits
Igors Gengeris, geboren in Riga (Lettland), lebt und arbeitet seit
2000 in Deutschland. In Riga absolvierte er die Kunstschule und die Universität und hat sich seitdem nicht von der Malerei getrennt. Allmählich wechselte er zu seiner einzigartigen Technik
des Linien- und Mosaikzeichnens. In Deutschland nannten Kunsthistoriker diese Technik Linearismus. Seine Arbeiten wurden in mehr als einem Dutzend Ländern, in zahlreichen Einzel- und
Gruppenausstellungen, Kunstmessen und Museen, Katalogen und Projekten im öffentlichen Raum gezeigt und befinden sich in Privatsamlungen und öffentlichen Besitz.
Seine künstlerische Technik (Linearismus) ist in gewissem Sinne die Digitalisierung des Bildes. Diese Technik hilft ihm, die Dynamik zu verstärken und die Form des Bildes hervorzuheben und diese
Eigenschaften greifbar zu machen. Er glaubt auch, dass hinter einer Darstellung eine Geschichte steht, manchmal auch die Beschreibung einer gesellschaftlichen Entwicklung. Meistens versucht
er ohne starke Dimensionalität auskommen und mit zurückhaltende Tiefenwirkung dargestellten Bildinhalte zu erzielen.
Divisionistischer Malstil Linearismus hilft ihm auch dabei, den Betrachter daran zu erinnern, dass nicht nur die Natur, sondern die gesamte umgebende Welt keineswegs chaotisch ist, sondern sich nach bestimmten Regeln und Gesetzen entwickelt. Und die Menschen können diese Gesetze nicht ändern.
Rocky Mountains
2020
Öl auf Leinwand, 80 x 100 cm
Piazza San Marco
2018
Mischtechnik auf Leinwand, 60 x 80 cm
San Cristόbal de las Casas
2011
Öl auf Leinwand, 80 x 100 cm